Inklusion

Behindertenbeauftragter:

 

Jürgen Seeholzer

Tel: 0176 / 513 124 78

 

Ausstellung Daheim wohnen bleiben 18.09 - 29.09.2023
eingestellt: 14.09.2023
Daheim-wohnen-bleiben-Flyer-web.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Daheim wohnen bleiben, Ausstellung 18.09. - 29.09.2023
eingestellt: 21.08.2023
Daheim-wohnen-bleiben-Flyer-web.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Gesetzliche Änderungen 01.01.2023 Grundsicherung
Eingestellt am 19.01.2023
Gesetzliche Änderungen 01.01.2023 Grunds[...]
PDF-Dokument [168.0 KB]
Information Verbände
Eingestellt am 19.01.2023
221004 Information Verbände.pdf
PDF-Dokument [91.8 KB]
Artikel Fotoausstellung Hindernisse Landkreiszeitung
Eingestellt am 11.07.2022
220704_Artikel Fotoausstellung Hindernis[...]
PDF-Dokument [533.9 KB]

11.07.2022

Auf der Freilichtbühne am Roten Tor bietet das Staatstheater Augsburg in diesem Jahr wieder grandioses Musicaltheater:

 

Am Samstag, den 18.06. war die Premiere von Cole Porters Kiss me, Kate, am Sonntag, 17.07. folgt das Fugger-Musical Herz aus Gold. Beide Inszenierungen werden an jeweils zwei Terminen für gehörlose bzw. sehbehinderte Menschen so begleitet, dass das Bühnengeschehen von ihnen optimal verfolgt werden kann. 

 

Ab Sonntag, dem 17.07. gibt es das Wiedersehen mit Herz aus Gold des erfolgreichen Musicalkomponisten Stephan Kanyar, das zu einer packenden musikalischen Reise in die glorreiche Vergangenheit der Stadt Augsburg einlädt. Chris Murray verkörpert den visionären Kaufmann Jakob Fugger, mit dabei sind in den Hauptrollen auch die Publikumslieblinge Katja Berg (hier erstmalig als Sibylla sr.) und Alexander Franzen als Welser.

 

Bei den Vorstellungen am 22. und 23.07 wird eine Audiodeskription angeboten, durch die der Handlungsablauf für blinde und sehbehinderte Menschen nachvollziehbar wird. Bei der Audiodeskription übermittelt eine Sprecherin während der Vorstellung Live-Beschreibungen der visuellen Vorgänge auf der Bühne über individuelle Empfangsgeräte an die Empfänger*innen. An der Erstellung sind mit Karola Schweinbeck und Claudia Böhme eine sehende und eine blinde Autorin beteiligt.

 

Um Sitzplätze mit optimalem Tonempfang zu erhalten, sollte beim Besucherservice des Staatstheaters das Stichwort »Audiodeskription« genutzt werden. 45 Minuten vor Beginn findet eine spezielle Einführung statt.

 

Um Reservierung wird gebeten. Die Mitnahme von Blindenführhunden ist selbstverständlich möglich. Nutzen Sie auch die Ermäßigungen für sich und ggf. Begleitpersonen (ab GdB 50).

Der Besucherservice berät Sie in allen Fragen gern! Telefon: 0821 / 324-4900 oder e-mail: tickets@staatstheater-augsburg.de

 

Janis McDavid Vortrag
Eingestellt am 07.04.2022
McDavid-A4-DRUCK.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]
INSEA aktiv - Leben mit chronischer Krankheit
Eingestellt am 17.01.2022
Insea-flyer-Veranstaltungen-bayern-2022.[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]

Link zur Inklusionsseite des Landkreises

https://www.landkreis-landsberg.de/soziales-gesundheit/behinderung-und-inklusion/

 

Link zur Inklusionsseite Staatsministerium Bayern https://www.km.bayern.de/inklusion

 

Link zur Homepage Aktion Mensch

https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/hintergrundwissen-inklusion.html

 

Link zur Internetseite des BUB e.V. mit Informationen zum Testbetrieb des "Extreme X8"-Tannenhütte -Garmisch-Partenkirchen.

http://www.be-und-be.org/x8/

Hier ein kleiner Vorgeschmack:

https://spark.adobe.com/page/Tq3OSdmOdVLRc/

 

Allgemeinverfügung in leichter Sprache
20201130_allgemeinverfuegung_behinderten[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
Corona-App in leichter Sprache
Corona app Leichte Sprache.pdf
PDF-Dokument [951.1 KB]
"Unser soziales Bayern: Wir helfen zusammen" - Inititaive des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
200401 Initiative Unser Soziales Bayern-[...]
PDF-Dokument [411.8 KB]
zet. Zeitung in leichter Sprache - Sonder-Thema Corona - Ausgabe 1 vom 25.03.2020
2020-03-25_zet_Ausgabe1.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Information zum Coronavirus in leichter Sprache
Informationen zum Coronavirus in Leichte[...]
PDF-Dokument [104.1 KB]

Corona-Auszeit für Familien

 

Das Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend macht ein Projekt.

Bei dem Projekt können Familien Urlaub machen.

Die Familien zahlen ganz wenig für den Urlaub.

Das Projekt heißt: Corona-Auszeit für Familien

 

Familien brauchen wegen der Corona-Pandemie Erholung.

Deshalb gibt es jetzt die Corona-Auszeit in einer Familien-Erholungs-Einrichtung. 

Die Corona-Auszeit gibt es

  • für Familien, die nicht so viel Geld verdienen

  • Und für Familien, in denen jemand eine Behinderung hat


    Das sind die Voraussetzungen:

  • Ein Kind von Ihnen hat einen Grad der Behinderung von mindestens 50.

  • Das Kind muss nicht minder-jährig sein.

  • Das Einkommen spielt keine Rolle.

Oder

  • Sie als Eltern-Teil haben einen Grad der Behinderung von mindestens 50.

    Sie reisen mit mindestens einem minder-jährigen Kind an.

    Das Einkommen spielt keine Rolle.


    Mit der Corona-Auszeit zahlen Familien nur ganz wenig für einen Urlaub:

    10 Prozent vom Preis

  • für die Übernachtung

  • Und für das Essen

    Den Rest zahlt das
    Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .

  • Die Corona-Auszeit gibt es in 2021 und in 2022.

     

    Für die Corona-Auszeit muss man einen Antrag stellen.

    Den Antrag schickt man dann an die Einrichtung,

    bei der man Urlaub machen will.

    Im Antrag steht drin,

    welche Dokumente man mit-schicken muss.

    Den Antrag

    Und eine Liste mit den Einrichtungen für die Corona-Auszeit

    gibt es im Internet.

    Hier geht es zu der Internet-Seite (in Schwerer Sprache).

     

    Es gibt auch ein Heft in Leichter Sprache

    zur Corona-Auszeit für Familien.

    Hier können Sie sich das Heft herunter-laden (pdf).

Information der EUTB

2018 bezog die ergänzende unabhängige Teilhabe-beratung (EUTB), zuständig für die Landkreise Landsberg und Starnberg, in  Seefeld ihr Büro. Es befindet sich in der Hauptstraße 42 (Altes Rathaus) und ist barrierefrei zugänglich. Dort berät das Team der EUTB Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte aber auch deren Angehörige kostenlos. Die EUTB unterstützt die Ratsuchenden, wenn es um ihr Recht auf Selbstbestimmung, die eigenständige Lebensplanung und um die gesellschaftliche Teilhabe geht. Häufige Themen sind die medizinische Rehabilitation, Arbeit, Bildung und Wohnen. Eine wesentliche Rolle spielt die Beratung, die natürlich vertraulich ist und auf Augenhöhe stattfindet. Hier beraten Betroffene Betroffene (Peer Counseling).  Rechtliche Beratung und Begleitung vor Gericht wird nicht angeboten. Über das Beratungsangebot kann man sich gerne vor Ort informieren. Das Team in Seefeld freut sich gerne über einen Besuch. Wenn es den Betroffenen aufgrund einer Einschränkung nicht möglich ist ins Büro zu  kommen, werden sie gerne zuhause aufgesucht. Erreichbar ist die EUTB unter Telefonnummer 08152/7940128. Ins Leben gerufen und gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Soziales und Arbeit in Berlin.