Inklusion
Behindertenbeauftragter:
Jürgen Seeholzer
Tel: 0176 / 513 124 78
Link zur Inklusionsseite des Landkreises
https://www.landkreis-landsberg.de/soziales-gesundheit/behinderung-und-inklusion/
Link zur Inklusionsseite Staatsministerium Bayern https://www.km.bayern.de/inklusion
Link zur Homepage Aktion Mensch
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/hintergrundwissen-inklusion.html
Link zur Internetseite des BUB e.V. mit Informationen zum Testbetrieb des "Extreme X8"-Tannenhütte -Garmisch-Partenkirchen.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
https://spark.adobe.com/page/Tq3OSdmOdVLRc/
20201130_allgemeinverfuegung_behinderten[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
200401 Initiative Unser Soziales Bayern-[...]
PDF-Dokument [411.8 KB]
2020-03-25_zet_Ausgabe1.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Neue Regeln in Bayern zum Schutz vor dem[...]
PDF-Dokument [484.4 KB]
Informationen zum Coronavirus in Leichte[...]
PDF-Dokument [104.1 KB]
Fachverbände MM zu Corona 2020-03-18.pdf
PDF-Dokument [306.9 KB]
Information der EUTB
2018 bezog die ergänzende unabhängige Teilhabe-beratung (EUTB), zuständig für die Landkreise Landsberg und Starnberg, in Seefeld ihr Büro. Es befindet sich in der Hauptstraße 42 (Altes Rathaus) und ist barrierefrei zugänglich. Dort berät das Team der EUTB Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte aber auch deren Angehörige kostenlos. Die EUTB unterstützt die Ratsuchenden, wenn es um ihr Recht auf Selbstbestimmung, die eigenständige Lebensplanung und um die gesellschaftliche Teilhabe geht. Häufige Themen sind die medizinische Rehabilitation, Arbeit, Bildung und Wohnen. Eine wesentliche Rolle spielt die Beratung, die natürlich vertraulich ist und auf Augenhöhe stattfindet. Hier beraten Betroffene Betroffene (Peer Counseling). Rechtliche Beratung und Begleitung vor Gericht wird nicht angeboten. Über das Beratungsangebot kann man sich gerne vor Ort informieren. Das Team in Seefeld freut sich gerne über einen Besuch. Wenn es den Betroffenen aufgrund einer Einschränkung nicht möglich ist ins Büro zu kommen, werden sie gerne zuhause aufgesucht. Erreichbar ist die EUTB unter Telefonnummer 08152/7940128. Ins Leben gerufen und gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Soziales und Arbeit in Berlin.